Friendensreich Hundertwasser


Hundertwasser 1998 in Neuseeland

 

Friedensreich Hundertwasser (* 15. Dezember 1928 in Wien; † 19. Februar 2000 an Bord der Queen Elizabeth 2 vor Brisbane), vollständig: Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, bürgerlich: Friedrich Stowasser, war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Sein Künstlername ergibt sich daraus, dass sto in slawischen Sprachen hundert heißt.

 

Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität auszeichnen.

 

 

Leben

 

Hundertwasser war das einzige Kind des arbeitslosen Ingenieurs Ernst Stowasser und dessen Ehefrau Elsa. Die Familien stammen väterlicherseits aus Böhmen und mütterlicherseits aus Mähren. Dreizehn Tage nach seinem ersten Geburtstag verstarb sein Vater an einer Blinddarmentzündung, sodass ihn seine Mutter alleine erzog. Mit sieben Jahren kam er auf die Montessori-Schule in Wien. Die dortigen Kunsterzieher attestierten ihm „außergewöhnlichen Formen- und Farbensinn“. Obwohl seine Mutter Jüdin war, wurde Hundertwasser 1935 katholisch getauft. Nach dem Anschluss Österreichs wurde er mit zehn Jahren in die Hitler-Jugend aufgenommen. Da Privatschüler nach außen hin eher auffielen, ließ Elsa Stowasser ihren Sohn auf eine staatliche Wiener Schule wechseln.

 

Von den Nationalsozialisten wurde er zusammen mit seiner Mutter in das Haus Obere Donaustraße 12 in Wien II (Leopoldstadt) zwangsumgesiedelt. Im Unterschied zu seiner Großmutter und insgesamt 69 anderen Verwandten überlebten die beiden den nationalsozialistischen Terror.

 

Nach seiner Matura am Bundesrealgymnasium Wien XX, Unterbergergasse, im Jahr 1948 besuchte er im Wintersemester 1948/49 für drei Monate die Wiener Akademie der bildenden Künste. Dort begann er seine Werke mit dem Künstlernamen Hundertwasser zu signieren. Kurz nachdem er sein Studium abgebrochen hatte, reiste Hundertwasser im April 1949 zum ersten Mal nach Italien. Dort lernte er den französischen Künstler René Brô kennen. Gemeinsam reisten sie 1950 bis nach Paris. Weitere Reisen führten nach Marokko (erste Jahreshälfte 1951), nach Tunesien, nach Sizilien und auf die Bürgeralm bei Aflenz in der Steiermark.

 

Der Einzelgänger Hundertwasser reiste während seines Lebens viel und gern und lernte Englisch, Französisch und Italienisch. Außerdem sprach er ein wenig Japanisch, Russisch, Tschechisch und Arabisch. Stets hatte er einen Miniaturmalkasten bei sich, um überall und sofort malen zu können. Seine ersten Ausstellungen hatte Hundertwasser 1952 und 1953 in seiner Heimatstadt Wien, 1955 in Mailand sowie 1954 und 1956 in der Galerie Facchetti in Paris.

 

1957 erwarb Hundertwasser einen Bauernhof am Rand der Normandie. 1958 heiratete er in Gibraltar die 16jährige Herta Leitner. Die Ehe wurde zwei Jahre später wieder geschieden. 1959 wurde er als Gastdozent an die Hochschule für bildende Künste Hamburg eingeladen. Im Dezember des Jahres malte er zusammen mit Studenten in seinem Klassenraum die Unendliche Linie. Noch während dieser Performance kam es zu einem Eklat und der sofortigen Entlassung durch den Verwaltungsinspektor der Hochschule. Zwei Jahre später reiste Hundertwasser nach Japan, wo er 1961 bei der 6. Internationalen Kunstausstellung in Tokio den Mainichi-Preis erhielt.

1962 heiratete er ein zweites Mal. Die Ehe mit der Japanerin Yuko Ikewada wurde 1966 geschieden. Während der Zeit in Japan entstand auch der Name Friedensreich. Er übersetzte seinen Vornamen in die japanischen Schriftzeichen für die Begriffe Friede und reich und nannte sich von nun Friedereich, ab 1968 Friedenreich und schließlich in der endgültigen Form Friedensreich.

Nach dem Bauernhaus in der Normandie kaufte Hundertwasser 1964 die nicht mehr in Betrieb befindliche „Hahnsäge“ im dünn besiedelten niederösterreichischen Waldviertel. Dort, fernab von Hektik und inmitten der Natur, richtete er sich seine Behausung ein. 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Malerei gezeigt.

 

Von 1970 bis 1972 arbeitete er mit dem Regisseur Peter Schamoni an dem Film Hundertwassers Regentag. Dieser war nach dem Dokumentarfilm „Hundertwasser“ von Ferry Radax (1966) der zweite Film über das Leben des Künstlers. Er handelt von dem alten Salzfrachter, mit dem Hundertwasser 1968 von Sizilien nach Venedig segelte und der nach vollständigem Umbau zu Hundertwassers Schiff Regentag wurde.

 

1972 gründete Hundertwasser in der Schweiz die Gruener Janura AG, die 2008 in Namida AG umbenannt wurde. Über diese Aktiengesellschaft verwaltete Hundertwasser seine Urheberrechte.

 

In den 1970er Jahren erwarb Hundertwasser in der Bay of Islands in Neuseeland mehrere Grundstücke, die mit einer Fläche von insgesamt rund 372 ha das gesamte Kaurinui-Tal umfassen. Dort verwirklichte er seinen Traum vom Leben und Arbeiten mit und in der Natur unter anderem in dem von ihm gestalteten „Bottlehouse“. Er konnte dort mittels Sonnenkollektoren, Wasserrad und Pflanzenkläranlagen nahezu autark leben. Hier experimentierte er mit Grasdächern.

 

Ein von Hundertwasser angelegter Teich im Kaurinui-Tal in der Bays of Islands in Neuseeland

Hundertwassers Atelier Bottlehouse in Kaurinui

 

Vorderer Teil des „Giardino Eden“ in Venedig

Palazzo des „Giardino Eden“

 

1979 erwarb Hundertwasser über seine Schweizer Firma in Venedig den „Giardino Eden“, einen rund 15.000 Quadratmeter großen Garten mit Palazzo.

 

Hundertwasser entwarf ein Plakat der Künstlerserie zu den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München und begann 1975 Postwertzeichen zu entwerfen. 1982 gestaltete er die Fassade der Rosenthal-Fabrik in Selb. Ein Jahr später folgte die Grundsteinlegung des Hundertwasser-Hauses in Wien, das am 17. Februar 1986 an die Mieter übergeben wurde. In den Jahren darauf arbeitete Hundertwasser an zahlreichen Architekturprojekten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Kalifornien, Japan und Neuseeland.

 

1982 wurde Hundertwassers einziges Kind, seine Tochter Heidi Trimmel, geboren.

 

1984 nahm er aktiv an der Besetzung der Hainburger Au zur Verhinderung des Kraftwerkbaus teil und demonstrierte mit Aktivisten bei Minusgraden. Vor laufender Kamera zerriss er den ihm verliehenen Großen Österreichischen Staatspreis.

 

Als 1988 für Österreich neue Kfz-Kennzeichen eingeführt wurden, setzte er sich für die Beibehaltung der alten Farben Weiß auf Schwarz ein und entwarf eigene Tafeln. Er konnte sich trotz vieler Anhänger jedoch nicht gegen den Verkehrsminister durchsetzen.

 

1993 ließ er sich für die Idee gewinnen, für das lateinisch-deutsche Schulwörterbuch Der kleine Stowasser von Joseph Maria Stowasser anlässlich einer geplanten Neuauflage ein künstlerisch interessantes Design zu entwerfen, „der Jugend zum Geschenk“ (Quelle: Formulierung des Verlags). Diese Jubiläumsausgabe des im gesamten deutschen Sprachraum weit verbreiteten Wörterbuchs erschien 1994 in genau hundert (vgl. „Sto“ – „Hundert“) verschiedenen farblichen Variationen und wird bis heute so angeboten. 1995 erschien die „Hundertwasser-Bibel“. Die 1688 Seiten starke Bibel ist mit dreißig extra für diese Edition geschaffenen Collagen und fünfzig Kunstwerken bebildert. Die Einbände sind handgefertigt und jeweils Unikate.

Am 19. Februar 2000 starb Friedensreich Hundertwasser auf der Rückreise von Neuseeland nach Europa an Bord der Queen Elizabeth 2 an Herzversagen. Seinem letzten Wunsch entsprechend wurde er am 3. März 2000 auf seinem Grundstück in Neuseeland unter einem Tulpenbaum, ohne Sarg und nackt, eingehüllt in eine von ihm entworfene Koruflagge, beerdigt.

 

Laut seinem Manager Joram Harel war Hundertwasser vermögenslos und sein Nachlass aufgrund seines aufwendigen Lebensstils überschuldet.[13] Andererseits sagen Freunde Hundertwassers, er habe äußerst bescheiden gelebt und nicht einmal Geld fürs Haareschneiden ausgegeben.

 

 

Ehrungen

 

2002 wurde in Wien Landstraße (3. Bezirk) die Hundertwasser-Promenade nach ihm benannt, 2007 in Rudolfsheim-Fünfhaus der Friedensreich-Hundertwasser-Platz. 2004 schuf der österreichische Komponist Roland Baumgartner ein Multimedia-Musical über Hundertwasser.

 

Auszeichnungen

1959: Sanbra-Preis bei der V. Biennale São Paulo

1961: Mainichi-Preis in Tokio

1980: Großer Österreichischer Staatspreis für Bildende Kunst

1981: Österreichischer Naturschutzpreis

1987: Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres

1988: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien

1988: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark

1997: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[15]

 

Filme

Ferry Radax: Hundertwasser – Experimentelles Filmporträt (1966)

Peter Schamoni: Hundertwassers Regentag (Dokumentation, 1972)[16]

Ferry Radax: Hundertwasser – Leben in Spiralen (Dokumentation, 1995–1998)

 

Ausstellungen

Hundertwassers Werke wurden in unzähligen Ausstellungen in Galerien und Museen auf der ganzen Welt präsentiert.

Österreich zeigt den Kontinenten Hundertwasser 1975-1987 Weltwandermuseumsausstellungen

Albertina Graphik Ausstellung 1974-1992 Wanderausstellung des graphischen Werkes, ausgehend von der Ausstellung in der Graphischen Sammlung Albertina, Wien, 1974

Friedensreich Hundertwasser – Die Ernte der Träume

Hundertwasser-Ausstellung in Adelsdorf

Hundertwassers letztes Bild im KunstHausWien

Friedensreich Hundertwasser: Gegen den Strich. Werke 1949 bis 1970 in der Bremer Kunsthalle

Hundertwasser: Japan und die Avantgarde, Belvedere Wien, 2013

 

 

Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung

 

Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung wurde im April 1998 errichtet und ist testamentarische Erbin nach Friedensreich Hundertwasser. Sie hat den Zweck, das Schaffen und das vorhandene Werk des verstorbenen Stifters und Künstlers Friedensreich Hundertwasser zu erhalten und fortzusetzen. Sie ist über ihre Tochtergesellschaft Namida AG (Glarus, Schweiz) Inhaber der Urheberrechte an den Werken des verstorbenen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Die Hundertwasser Gemeinnützige Privatstiftung ist berechtigt, die Urheberpersönlichkeitsrechte von Friedensreich Hundertwasser wahrzunehmen.

 

Vorstand der Stiftung wurden Friedensreich Hundertwasser, sein Manager Joram Harel sowie Harels Steuerberater Johannes Strohmayer. Nach dem Tod Hundertwassers wurde Harels Tochter Tanya Harel an Stelle Hundertwassers in den Stiftungsvorstand kooptiert. Zum Stiftungsprüfer wurde 1998 für zehn Jahre Karl Hengstberger bestellt, ein Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei Hübner & Hübner, an der Johannes Strohmayer zu 26 % beteiligt ist.

 

 

Politische Ansichten

 

Infolge seiner Erfahrungen als Verfolgter des NS-Regimes vertrat Hundertwasser früh eine konsequent antitotalitäre Position. Er dürfte von seiner Mutter im Sinne der in der Zwischenkriegszeit verbreiteten k.u.k.-Nostalgie beeinflusst worden sein. Seine frühen Ängste vor den im Karree marschierenden Bataillonen der Diktaturen könnte seine Ablehnung gegen die Geometrisierung des Menschen und seiner Architektur mit bedingt haben. In einem Brief aus 1954 assoziiert Hundertwasser zum Rechteck „die in geometrische Rechtecke gepressten Marschkolonnen“.

 

1959 engagierte sich Hundertwasser anlässlich der Flucht des Dalai Lamas aus Tibet in Carl Laszlos Zeitschrift „Panderma“ für das tibetische religiöse Oberhaupt. In späteren Jahren, als bereits bekannter Künstler, betätigte sich Friedensreich Hundertwasser als Umweltaktivist und profilierte sich zuletzt eher als EU-Gegner und Verfechter der Bewahrung regionaler Eigenarten. Zu den weniger bekannten Facetten von Hundertwassers Persönlichkeit gehört sein Bekenntnis zur konstitutionellen Monarchie :

 

„Österreich braucht ein übergeordnetes Zentrum, bestehend aus immerwährenden höheren Werten, – die man gar nicht mehr auszusprechen wagt –, wie Schönheit, Kultur, inneren und äußeren Frieden, Glaube, Reichtum des Herzens […]

Österreich braucht einen Kaiser, der dem Volke untertan ist. Eine übergeordnete und strahlende Größe, zu der alle Vertrauen haben, weil diese Größe im Besitz aller ist. Die rationalistische Denkungsart hat uns zwar in diesem Jahrhundert einen ephemeren (= kurzlebigen; Anm. d. Red.) höheren amerikanischen Lebensstandard auf Kosten der Natur und der Schöpfung gebracht, der jetzt wieder zu Ende geht, doch unser Herz, unsere Lebensqualität, unsere Sehnsüchte zerstört, ohne die ein Österreicher nicht leben mag.

Es ist ungeheuerlich, daß Österreich einen Kaiser hat, der niemandem Böses tat, und ihn dennoch wie einen Aussätzigen behandelt. Österreich braucht eine Krone! Es lebe Österreich! Es lebe die konstitutionelle Monarchie! Es lebe Otto von Habsburg!“

 Friedensreich Hundertwasser: Für die Wiederkehr der konstitutionellen Monarchie. Kaurinui, Neuseeland, 28. März 1983. Am 14. Mai 1987 Otto von Habsburg zu seinem 75. Geburtstag gewidmet.

 

 

Kunstschaffen und Bauten

 

Titelblatt des Verschimmelungsmanifests, 1958

 

Hundertwasser begann 1949 zu reisen und seine Aufenthalte in Italien, Frankreich und Nordafrika beeinflussten seine künstlerische Entwicklung. 1953 verwendete er zum ersten Mal die Spirale, die zum bestimmenden Element seines malerischen Werkes wurde. Hundertwasser bezeichnete seine Malerei als „vegetativ“. Beeinflusst wurde er durch die Architektur des Antoni Gaudí.

 

„Ein wesentlicher Teil der Wirkung von Hundertwassers Malerei geht von der Farbe aus. Hundertwasser setzt die Farbe instinktiv ein, ohne nach irgendwelchen, auch selbst festgelegten Regeln etwa bestimmte Farben bestimmten Zeichen zuzuordnen. Er bevorzugt intensive, leuchtende Farben und liebt es, Komplementärfarben unmittelbar nebeneinander zu setzen – etwa zur Pointierung der Doppelbewegung der Spirale. […] Die Position seiner Malerei ist heute singulär und ohne Parallele.“

– Wieland Schmied

 

Heimann-Jelinek meint, Hundertwassers labyrinthischer Spiralstil habe seine Wurzeln in der permanenten Spannung und Angst, die er in den Jahren 1938 bis 1945 durchleben musste. Hundertwasser hat sich einige Zeit ganz bewusst mit der Shoa beschäftigt, davon legen Bilder wie Blut regnet auf die Häuser (1961), Judenhaus in Österreich (1961–62), Blutgarten (1962) oder Krematorium (1963) Zeugnis ab. Hundertwasser arbeitete in vielen graphischen Techniken: Lithographie, Siebdruck, Radierung, Farbholzschnitt und andere mehr. Er war der erste europäische Maler, dessen Werke von japanischen Meistern geschnitten und gedruckt wurden. Vor allem gelang es ihm, Graphik-Editionen herzustellen, bei der die Blätter der Auflage Unikate sind.

 

In den 1970er Jahren ließ Hundertwasser erste Architektur-Modelle anfertigen, beispielsweise die Modelle für die Eurovisions-Sendung Wünsch Dir was, mit denen er seine Ideen der Dachbewaldung, der Baummieter und des Fensterrechts veranschaulichte. In diesen Modellen schuf er architektonische Formen wie das Augenschlitzhaus, das Terrassenhaus und das Hoch-Wiesen-Haus, später kamen die Modelle Grubenhaus, Spiral-Haus, die Begrünte Tankstelle sowie die „Unsichtbare und unhörbare Autobahn“ hinzu. Seit den frühen 1980er Jahren betätigte sich Hundertwasser als „Architekturdoktor“, wie er sich selbst bezeichnete. Mit dem Bau der Wohnhausanlage der Gemeinde Wien (Architekten Krawina und Pelikan) in der Löwengasse begann seine eigentliche Arbeit im Bereich der Architektur. Das Haus wurde sofort zum Touristenmagneten. Auch Hundertwassers zahlreiche Folgeprojekte in Europa und Übersee (in Zusammenarbeit mit den Architekten Springmann und Pelikan) wurden vom breiten Publikum in der Regel sehr „beifällig“ aufgenommen, von der Architektenschaft und der Fachkritik aber zumeist vehement abgelehnt.[29] Besonders scharf gestaltete sich diese Konfrontation um die Mitte der 1990er Jahre.

 

 

Engagement

 

Seit den frühen 1950er Jahren setzte sich Hundertwasser mit der Architektur auseinander und trat für eine natur- und menschengerechtere Architektur ein. Er begann sein Engagement mit Manifesten, Essays und Demonstrationen wie dem „Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur“ (1958), den „Nacktreden für das Anrecht auf die dritte Haut“ in München 1967 und in Wien 1968 sowie der Rede „Los von Loos – Gesetz für individuelle Bauveränderungen oder Architektur-Boykott-Manifest“ (1968). Im „Verschimmelungsmanifest“ formulierte er die Ablehnung des Rationalismus, der geraden Linie und der funktionellen Architektur. In seinen Nacktreden behauptete Hundertwasser die Versklavung des Menschen durch das sterile Rastersystem der Architektur und durch die Serienfabrikation einer mechanisierten Industrie. In seinem Architektur-Boykott-Manifest bezieht er sich auf die in der Tradition des österreichischen Architekten Adolf Loos („Ornament und Verbrechen“) entstandene rationale, sterile Architektur, die für ihn, in ihrer tödlichen Eintönigkeit, verantwortlich für das Elend der Menschen ist. Er ruft zum Boykott dieser Architektur auf, fordert schöpferische Baufreiheit und das Recht zur individuellen Bauveränderung. In diesem Zusammenhang prägte er die Begriffe „Fensterrecht“ und „Baumpflicht“ (1972).

 

Eng verbunden mit Hundertwassers Philosophie einer Architektur in Harmonie mit der Natur war sein ökologisches Engagement. Er setzte sich für die Erhaltung des natürlichen Lebensraumes der Menschen ein und forderte ein Leben in Einklang mit den Gesetzen der Natur. Er verfasste zahlreiche Manifeste, hielt Vorträge und gestaltete Plakate zugunsten des Naturschutzes, gegen die Kernenergie, zur Rettung der Meere und der Wale und zum Schutz des Regenwaldes.

 

Er war ein Verfechter der Humustoilette und des Prinzips der Pflanzenkläranlage. Für ihn waren Fäkalien nicht ekelerregend, sondern Teil des Kreislaufs der Natur. Davon zeugen sein Manifest Die Heilige Scheiße sowie eine Anleitung zum Selbstbau einer Komposttoilette.

 

Info : Wikipedia